- Geschichte
- Aktuelle Modulbaugeschichte
Mehr Gerechtigkeit dank Vorfabrikation?
Vorfabrikation hat gegenüber der Massivbauweise verschiedene Vorteile. Kann sie aber auch einen gerechteren Zugang zu Wohnungsbauten bieten?
Vorfabrikation hat gegenüber der Massivbauweise verschiedene Vorteile. Kann sie aber auch einen gerechteren Zugang zu Wohnungsbauten bieten?
Vor zwei Jahren wurde das Schulhaus Pieterlen mit einem Modulbau ergänzt. Bereits im Sommer 2021 genügte der Platz nicht mehr – ein drittes Geschoss sorgt nun für mehr Platz.
Der in die Jahre gekommene Unterkunftstrakt des Sportzentrums Kerenzerberg wurde durch einen grösseren, achtgeschossigen Neubau ersetzt. Hinter dessen Sichtbetonfassade steckt ein Innenleben aus 77 vorfabrizierten Holzmodulzimmern.
Ein neuer, eleganter Pavillon im Sportzentrum der Universität Dorigny bringt sportliche Aktivitäten und akademische Forschung zusammen.
Im Gegensatz zu anderen Modulbauten zeigen die Neubauten am Hirtenweg ihre Konstruktionsweise gegen aussen. Ein auffälliges gestalterisches Element sind die am oberen Ende gebogenen Fassadenstützen aus Brettschichtholz.
In der Schweiz gehören Stadtbrachen – insbesondere Bahnbrachen – zu den wenigen urbanen Gebieten, die zentral gelegen sind und noch gute Möglichkeiten für städtebauliche Experimente bieten. Wohnbaugenossenschaften nehmen die Herausforderung an. Bahnbrachen, deren künftige Nutzung noch unklar ist, bieten sich als attraktive Verbindungen zwischen SBB-Immobilien und nahen Wohnquartieren an.
Gomos #1 konnten Summary Architects vor sechs Jahren für einen Bauherrn in der Nähe von Porto erstellen. 2016 präsentierten sie ihr Beton-Modulbausystem prominent an der Biennale di Venezia. Vor Kurzem ist nun in Vale de Cambra in Portugal die erste Gomos-Überbauung fertig geworden.
Retten Business-Karten Japan’s aussergewöhnlichstes Gebäude? Wie der Nakagin Capsule Tower erhalten werden soll.
Aufgrund der aktuellen Pandemie wurde die Schaffung von Intensivpflegekapazitäten rasch zu einem Hauptanliegen von Architekten und Ingenieuren. Drei Lösungsansätze stellen wir vor.
Die modulare Bauweise macht heute auch vor komplexen Ansprüchen nicht mehr halt, so werden heute auch Zentralsterilisationen oder Operationssäle modular geplant und gebaut.
Im Gespräch mit modulart zeigt Christian Käser, Geschäftsführer von ALHO Schweiz, welche Zukunftschancen der Modulbau hat.