- Geschichte
- Stampflehm
Baustoff mit Tradition
Stampflehmwände sind bekanntlich keine neue Erfindung – ein kleiner Blick auf die Geschichte dieses überraschenden Baustoffs.
Stampflehmwände sind bekanntlich keine neue Erfindung – ein kleiner Blick auf die Geschichte dieses überraschenden Baustoffs.
Vorfabrikation hat gegenüber der Massivbauweise verschiedene Vorteile. Kann sie aber auch einen gerechteren Zugang zu Wohnungsbauten bieten?
Spitalbauten boomen derzeit. Viele in der Nachkriegszeit erstellte Spitalkomplexe benötigen grosszyklische Renovationen und müssen für die Zukunft fit gemacht werden. Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit und auf die grossen Entwicklungslinien der modernen Gesundheitsbauten.
Der Berner Westen gehört den Grand Ensembles. Ihr Bau setzte in den 1960er Jahre neue städtebauliche Massstäbe. Auf die Wohnkolosse folgten zügig Schulen und Kindergärten und was die Planung zu wenig vorgesehen hatte, glichen hochwertige Provisorien aus – so auch in Bern-Brünnen. Heute formiert sich das Schulensemble neu, doch sein Pioniergeist bleibt.
Welche Ideen stecken hinter dieser aufgetürmten, modularen Vielfalt des Wohnens? Ein Gespräch mit dem Architekten Claude Schelling zeigt die Hintergründe der Entwurfsidee für die Gartensiedlung Furttal.
Walter Gropius’ Baukasten im Grossen war weit mehr als ein Klötzchenspiel: Für Dessaus weltbekannte Bauten der Bauhaus-Ära lieferte das 1923 entwickelte Entwurfsprinzip eine wichtige gedankliche Grundlage.
Modulart hat mit verschiedenen Akteuren aus den Bereichen Architektur und Design über ihren Bezug zum Bauhaus und die Bedeutung in der heutigen Architektur- und Designwelt gesprochen.
Ite Heinze-Greenberg, ist Professorin für Architekturgeschichte der Moderne an der ETH. Im Interview spricht sie über die Potenziale des Bauhausgedankens in der heutigen Zeit.
Im Interview spricht der Produktdesigner Jörg Boner, über den Einfluss des Bauhaus auf seine Arbeit.
Im Interview spricht Patrick Blarer, Architekt und Präsident SIA-Fachverein Architektur und Kultur, über den Einfluss des Bauhauses heute.
Im Interview erläutert Andrea Mandia, Geschäftsleiter von Teo Jakob AG, wie die Arbeit heutiger Designer mit dem Bauhaus verbunden ist.