Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung.

Leonardo Da Vinci

Vom Tatzelwurm zur Schnecke

Reto Westermann

Vor zehn Jahren hat das dänische Architekturbüro BIG in Kopenhagen einen aufsehenerregenden Sozialwohnungsbau mit einem modularen Grundrisskonzept erstellt. Für eine kürzlich erstellte Wohnsiedlung in Aarhus griff BIG mit einer neuen Grossform auf das bewährte Konzept zurück.

Nachhaltig, kompakt, hygge

Marion Elmer

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, gerade auch für Studierende, ist in den meisten Städten ein Thema. In Kopenhagen zeigen zwei modulare Projekte, wie es sich auf wenigen Quadratmetern komfortabel wohnen lässt.

You only live twice: The Black & White Building

Tamas Kiss

Über das Black & White Building, das höchste Bürogebäude in Massivholzbauweise im kreativen Zentrum Londons, wurde schon viel publiziert. Modulart ging der Frage nach, inwiefern bei der Planung dieses Gebäudes bereits an seine Dekonstruktion gedacht wurde.

Vom römischen Stadion zum Pop-up-Pavillon

Marion Elmer

Der Stellenwert und die Wahrnehmung des öffentlichen Raums sind in stetem Wandel. Nachdem sich die Stadtplanung ab den 1950er-Jahren vornehmlich am Auto orientierte, versuchte man in den letzten zwei Dekaden den städtischen Raum wieder für die Menschen zurückzuerobern: als Ort des Austauschs und der Interaktion, der er von jeher war. Temporäre Mikroarchitekturen, die ebenfalls eine lange Tradition haben, begleiten und begünstigen diese Entwicklung.

«Puukuokka» – Mehr als ein Wohnblock

Tamas Kiss

Der Wohnkomplex «Puukuokka» besteht aus drei sechs- bis achtstöckigen Gebäuden, in denen insgesamt 184 Haushalte untergebracht sind. Der energieeffiziente, modulare Massivholzbau steht in einem Vorort der finnischen Stadt Jyväskylä.

Suchen Sie die Definition spezifischer Begriffe zum modularen Bauen? > Schauen Sie in unser Glossar rein.

Modulart_Begriff_Flexibiliät