- Literatur
- Kreislauf
Anleitung zum zirkulären Bauen
Gerade zwei sehens- und lesenswerte Publikationen zum zirkulären Bauen sind unlängst in zwei Schweizer Verlagen erschienen.
Gerade zwei sehens- und lesenswerte Publikationen zum zirkulären Bauen sind unlängst in zwei Schweizer Verlagen erschienen.
Auch wenn das Format klein ist: Das leuchtgrüne Büchlein mit dem griffigen Titel «Klima bauen» lässt sich kaum übersehen.
Der moderne Holzbau stellt den konventionellen Bauprozess infrage. Dank digitaler Produktionstechnologien ist nicht nur konstruktiv sehr viel mehr möglich. Auch...
Hochhäuser und Vorfabrikation prägten gerade im Kanton Zug, wo Fritz Stucky und Rudolf Meuli Mitte der 1950er-Jahre das Variel-System entwickelten,...
Mit der Neuerscheinung «Modulbau» wollen der Detail Verlag und seine Partner aus der Bauindustrie die Möglichkeiten und Chancen des modularen Bauens aufzeigen: Die grosse Herausforderung seien die Planungs- und Bauprozesse.
Die klassische Planung und Realisierung von Gebäuden eignet sich für vorgefertigte Holzbauten nur bedingt. Das Forschungsprojekts «leanWood» zeigt, wie sich Holzbauten effizienter planen und realisieren lassen.
An Bauhaus-Büchern besteht wahrlich kein Mangel. Dennoch sind im Jubiläumsjahr unzählige Publikationen dazu gekommen. Wir stellen vier Neuerscheinungen vor.
Mit «HOME, l’Habitat ouvert et sur mesure» hat der Architekt Pascal Gontier ein ansprechendes Buch mit wenig Text und vielen Abbildungen vorgelegt.
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist das Wort SAC-Hütte ein Synonym für Berghütte.
Zwischen 1925 und 1933 wurden in Frankfurt am Main mehr als 12'000 Wohnungen neu erstellt. Prägend für die Bauten sind die konsequente Typisierung und Standardisierung sowie zum Teil auch die industrielle Vorfertigung.
Emigration und Flucht sind alte Phänomene, und doch haben sie in Europa in diesem Jahrhundert eine neue Relevanz erhalten. Das Handbuch «Flüchtlingsbauten» nimmt sich dem Thema an.