Modulart ist ein Labor für modulares Bauen. Offen auch für Sie.

Liebe Leserinnen und Leser

Schulbauten haben sich in den letzten Jahren zu einer Domäne des modularen Bauens entwickelt. Landauf landab haben Schulbehörden erkannt, dass Modulbauten, insbesondere jene aus Holz, sich optimal eignen, um rasch qualitativ hochwertigen Schulraum bereitzustellen. So lässt sich in kurzer Zeit auf wechselnde Schülerzahlen reagieren oder für in Sanierung befindliche Gebäude Ausweichstandorte bereitstellen.

Lange setzten vor allem Gemeinden in der Deutschschweiz auf modulare Lösungen. Unterdessen haben auch die Schulen in der Romandie nachgezogen. Eindrücklich ist etwa das Projekt von Pont12 für Genf: Dort wurden innert zwei Jahren sechs Schulgebäude an vier Standorten mit insgesamt 42 Klassenzimmern realisiert. Das Beispiel zeigt die Flexibilität des Holzmodulbaus: Mit dem gleichen Basiskonzept wurden nicht nur Standardgebäude mit dem Label THPE errichtet, sondern auch ein komplettes Schulhaus mit Mensa sowie eine Aufstockung.

In Chavannes-près-Renens bei Lausanne ist auf den Schulbeginn im August ebenfalls ein Holzmodulbau in Betrieb gegangen. Der kurze Film dazu stellt die Aufgabe, die Beteiligten und das fertige Gebäude vor.

Auch im zürcherischen Ottenbach besucht ein Teil der Schulkinder seit Kurzem den Unterricht in einem Holzmodulbau. Hier entschied sich die Gemeinde auf Rat der Architekten für eine hochwertige und nachhaltige Lösung. Dazu gehört auch die Energieversorgung via Erdsonden-Wärmepumpe, mit der im Sommer auch gekühlt werden kann. 

Interessant ist schliesslich auch das Projekt der Kantonsschule in Uster. Es zeigt, dass temporäre Modulbauten lange genutzt werden können – und das erst noch an unterschiedlichen Standorten. Die dortigen Module standen zuerst bei der Berufsfachschule in Uster, dienten dann als Provisorium für die Kantonsschule im Lee in Winterthur und sind nun nach Uster zurückgekehrt. Ergänzt um eine zusätzliche Wärmedämm- und Klimaschicht sollen sie weitere zehn Jahre im Einsatz stehen.

Haben Sie irgendwo in der Schweiz auch spannende neue Schulmodulbauten entdeckt? Das Modulart-Team freut sich über Tipps und berichtet gerne über interessante Funde.

Wir stellen Projekte, Forschungsarbeiten und innovative Akteure vor. Im Bewusstsein, dass der Zukunftsgedanke der wachsenden und sich verändernden Gesellschaft grosse Ideen braucht. Wir sind interessiert, eine Debatte zu führen, aus der auch neue Lösungsansätze hervorgehen.

Das Redaktionsteam