Augenöffner für die Branche

Tamas Kiss

Vor einem Jahr gewann das junge Architekturbüro isla aus Mallorca mit «Loggia Baseliana» den internationalen Wettbewerb für den ersten Basel Pavillon aus wiederverwendeten Bauteilen. Wir sprachen mit Marta Colón de Carvajal und Juan Palencia über ihren Entwurf.

Die wissenschaftliche Schönheit eines Low-Tech-Klimapavillons

Patrick Clémençon

Heisse Sommer und Hitzeinseln beeinflussen das öffentliche Leben in den Städten zunehmend. Sie beeinträchtigen den sozialen Austausch im Freien und schaden der Gesundheit. Forscher der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) haben mit der Unterstützung der Stadt Freiburg und dem kantonalen Klimaplan ein originelles Projekt entwickelt, um dem Problem entgegenzuwirken: den modularen Low-Tech-Klimapavillon.

Ein voll kreislauffähiger Entwurf

Tamas Kiss

Der weltweit grösste universitäre Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt ist entschieden: Zuoberst auf dem Podest landete 2022 das interdisziplinäre Team RoofKIT.

«CRCLR»

Tamas Kiss

Mitten in Berlin steht ein hochspannendes Labor für die Kreislaufwirtschaft: Beim CRCLR geht es darum, ein historisches Industrieareal umzunutzen und langfristig als nachhaltigen Kultur- und Gewerbestandort zu sichern.

VinziDorf Wien

Marion Elmer

Das VinziDorf Wien ist eine Dauerherberge für männliche alkoholkranke Obdachlose. In 16 kleinen Wohnmodulen finden Männer, die zum Teil jahrelang auf der Strasse gelebt haben, einen Rückzugsort für sich.

Die Utopie als Labor des modularen Bauens

Patrick Clémençon

In der Schweiz gehören Stadtbrachen – insbesondere Bahnbrachen – zu den wenigen urbanen Gebieten, die zentral gelegen sind und noch gute Möglichkeiten für städtebauliche Experimente bieten. Wohnbaugenossenschaften nehmen die Herausforderung an. Bahnbrachen, deren künftige Nutzung noch unklar ist, bieten sich als attraktive Verbindungen zwischen SBB-Immobilien und nahen Wohnquartieren an.