- Forschung
- Robotische Fertigung
Stampflehmelemente mit QR-Code
Stampflehmbau war bisher aufwendige Handarbeit. Neue Robotertechnik ändert das: Analog zum Holzbau werden komplette Wandelemente aus Stampflehm in grösseren Stückzahlen vorgefertigt.
Stampflehmbau war bisher aufwendige Handarbeit. Neue Robotertechnik ändert das: Analog zum Holzbau werden komplette Wandelemente aus Stampflehm in grösseren Stückzahlen vorgefertigt.
Der weltweit grösste universitäre Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt ist entschieden: Zuoberst auf dem Podest landete 2022 das interdisziplinäre Team RoofKIT.
Vom 10. bis zum 26. Juni 2022 findet das Finale des Solar Decathlon Europe 21/22 statt. Der Fokus diesmal liegt auf nachhaltigem Bauen und Leben in der Stadt.
Das VinziDorf Wien ist eine Dauerherberge für männliche alkoholkranke Obdachlose. In 16 kleinen Wohnmodulen finden Männer, die zum Teil jahrelang auf der Strasse gelebt haben, einen Rückzugsort für sich.
Lowtech versus Hightech, eine scharfe Definition fehlt. «Tech» impliziert, dass es sich um Technik handelt – aber welche Technik ist gemeint?
Je nach sozialer Situation, Grösse und Lage der Behausung haben wir in der Pandemie ganz andere Erfahrungen gemacht. Gerade viele Alleinwohnende erlebten, wie elementar der Anschluss an eine Gemeinschaft sein kann.
In der Schweiz gehören Stadtbrachen – insbesondere Bahnbrachen – zu den wenigen urbanen Gebieten, die zentral gelegen sind und noch gute Möglichkeiten für städtebauliche Experimente bieten. Wohnbaugenossenschaften nehmen die Herausforderung an. Bahnbrachen, deren künftige Nutzung noch unklar ist, bieten sich als attraktive Verbindungen zwischen SBB-Immobilien und nahen Wohnquartieren an.
Unterschiedliche Nutzergruppen, gleiche Grundidee: Die beiden modularen Systeme «Motirō» der Hochschule Luzern und «Pixel» von Bene aus Österreich machen Schluss mit monofunktionalen Möbeln – sie sind Hocker, Regal, Treppe, Tisch und noch viel mehr in einem.
Alle drei Jahre führt der Schiebebeschlaghersteller Hawa Sliding Solutions einen Architekturwettbewerb für Studierende durch. Dieses Mal wurden Lösungen für Microliving-Appartements gesucht. Das Siegerprojekt setzt auf modular konzipierte, aus Holzelementen vorgefertigte Wohneinheiten.
Was haben eine brasilianische Favela und die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) gemeinsam? – Einen Pavillon-Prototyp aus Textilbeton, der im Smart Living Lab im Freiburger Innovationsquartier bluefactory gebaut wurde.