Das ultimative Haus für Studierende

Tamas Kiss

An der Technischen Universität Braunschweig haben die Architekten Gustav Düsing und Axel Hacke einen innovativen zweigeschossigen Pavillon entwickelt, der Studierenden optimale Arbeitsplätze bietet.

Dieser Bau hat das Potenzial für sozialen Wandel

Marion Elmer

Mit ihrem sechsgeschossigen Holzelementbau in Cornellà im Grossraum Barcelona setzen Peris + Toral Arquitectes einen neuen Standard im nachhaltigen, sozialen Wohnungsbau. Das Büro erhielt 2024 für dieses Projekt den internationalen Preis des Royal Institute of British Architects (RIBA).

Architekturführer Winterthur

Reto Westermann

Nach Zürich und Baden hat die Edition Hochparterre kürzlich auch einen Architekturführer für Winterthur herausgegeben. Unter den rund 700 vorgestellten Bauten sind eine ganze Reihe spannender Objekte in Modul- und Elementbauweise zu finden.

Ein klimafreundliches Modulschulhaus für Burgdorf

Reto Westermann

Im Oktober 2024 wurde der Modulbau auf dem Areal der Schule Schlossmatt in Burgdorf fertiggestellt. Es bietet Platz für zwei Kindergarten- und sieben Primarschulklassen sowie Räume für die Betreuung im Rahmen des Tagesschulkonzepts. Der Neubau basiert auf den Modulbauten, die der Holzbauer Blumer Lehmann zusammen mit Bauart Architekten und Planer bereits in Bern, Winterthur und im deutschen Schorndorf realisiert haben. Optisch kommt der Neubau in Burgdorf aber eigenständig daher.

Der Elefant im postsowjetischen Hof

Marion Elmer

Während die renommierte Kunsthalle Tallinn renoviert wird, lockt ein temporärer Ausstellungspavillon Kunstinteressierte in die Peripherie der Stadt. Er soll auch einen Dialog zwischen den verschiedenen Teilen der Bevölkerung anstossen. Für ihr Engagement als visionäre kulturelle Brückenbauerin erhält die Kunsthalle Tallinn den Prix Kunst und Ethik.

Neu auflegen mit System

Marion Elmer

Auch die vierte, aktualisierte Auflage von «Holzbau mit System» überzeugt mit ihrer Aktualität und Relevanz. Neu hinzugefügt wurde unter anderem ein Kapitel zum Raummodulbau, in welches viel praktisches Wissen eingeflossen ist.

Sozial und ökologisch nachhaltig

Marion Elmer

Im Nordwesten von Barcelona haben Vivas Arquitectos im Auftrag der Stadt einen Holzsystembau errichtet. Auch wenn er sich äusserlich gut in das Universitätsquartier einfügt, beherbergt er weder ein Institut noch Studierende.

Modulare Kantonsschule für Dübendorf

Reto Westermann

Bis zum Sommer 2026 realisiert der Kanton Zürich in Dübendorf eine temporäre Kantonsschule für 650 Schülerinnen und Schüler. Sie basiert auf einem Holzmodulbausystem, das Bauart Architekten im Auftrag des Kantons erarbeitet hat. Es wird auch an weiteren Standorten zur Anwendung kommen.

Modulsystem für Zürichs Sekundarstufe II

Reto Westermann

Der Kanton Zürich benötigt mehr Raum für Mittel-, Berufs- und Fachmittelschulen. Ein Teil davon muss rasch in Form temporärer Holzmodul-und Elementbauten realisiert werden können. Bauart Architekten haben dafür das 2016 von B.E.R.G. Architekten entwickelte Modulsystem überarbeitet und die Ausschreibung des Rahmenvertrags für einen Totalunternehmer durchgeführt.

Ein experimentelles Modulhaus aus Chile

Tamas Kiss

In Zeiten der Pandemie hat das chilenische Büro Ignacio Rojas Hirigoyen Architects ein industrielles Bausystem entwickelt. Es basiert auf der Logik von Teilen und Komponenten, wie sie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie üblich ist. Entstanden ist daraus der spannende Prototyp eines Wohnhauses.