Modulare Rochadefläche

Reto Westermann

Als Rochadefläche während der Sanierung des Stammareals steht am Rand des psychiatrischen Zentrums im bernischen Münsingen seit August 2022 ein zweigeschossiges Provisorium. Den lang gezogenen und filigranen Holzmodulbau haben Bauart Architekten entworfen.

Eine Architektur der Flüchtigkeit

Patrick Clémençon

Ein grosses freies Volumen in einer transparenten und transluzenten Hülle, mit einer eleganten, variablen Innenraumgestaltung von grosser Nutzungsflexibilität – so präsentiert sich das Industriegebäude mit dem bezeichnenden Namen Modul'Air, das für Reversibilität, Modularität und Wiederverwendung steht.

Ein voll kreislauffähiger Entwurf

Tamas Kiss

Der weltweit grösste universitäre Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt ist entschieden: Zuoberst auf dem Podest landete 2022 das interdisziplinäre Team RoofKIT.

Modulbauten haben eine Kreislauf-DNA

Reto Westermann

Rund ein Viertel des CO2-Ausstosses wird hierzulande durch das Bauen verursacht. Durch eine zirkuläre statt lineare Nutzung von Rohstoffen und Bauteilen liesse sich dieser Anteil markant senken. Richtig geplant und konstruiert können Holzmodulbauten ein Teil der Lösung sein.

«CRCLR»

Tamas Kiss

Mitten in Berlin steht ein hochspannendes Labor für die Kreislaufwirtschaft: Beim CRCLR geht es darum, ein historisches Industrieareal umzunutzen und langfristig als nachhaltigen Kultur- und Gewerbestandort zu sichern.

Ein modulares Haus am Meer

Tamas Kiss

Das 2019 erbaute Brick Vault House bei Valencia vereint gekonnt traditionelle und industrielle Elemente – in einem ikonischen Gitter aus grünem Metall.

Modulares Upgrading für traditionelle Jurten

Reto Westermann

Gut sechzig Prozent der Menschen in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbatar leben in Jurten am Rand der Stadt. Um die Wohnsituation in diesen informellen Quartieren zu verbessern, hat ein Architektenteam aus Hongkong ein Erweiterungsmodul für die Jurten entwickelt.