- Literatur
- Bauhaus
Vier neue Bauhaus-Bücher
An Bauhaus-Büchern besteht wahrlich kein Mangel. Dennoch sind im Jubiläumsjahr unzählige Publikationen dazu gekommen. Wir stellen vier Neuerscheinungen vor.
An Bauhaus-Büchern besteht wahrlich kein Mangel. Dennoch sind im Jubiläumsjahr unzählige Publikationen dazu gekommen. Wir stellen vier Neuerscheinungen vor.
Mit «HOME, l’Habitat ouvert et sur mesure» hat der Architekt Pascal Gontier ein ansprechendes Buch mit wenig Text und vielen Abbildungen vorgelegt.
Das 10. Forum Ecoparc wurde in Zusammenarbeit mit modulart.ch durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war, einen Überblick über die verschiedenen Systemansätze zu gewinnen, die aktuell im Bereich der modularen Architektur erarbeitet werden.
Walter Gropius’ Baukasten im Grossen war weit mehr als ein Klötzchenspiel: Für Dessaus weltbekannte Bauten der Bauhaus-Ära lieferte das 1923 entwickelte Entwurfsprinzip eine wichtige gedankliche Grundlage.
Modulart hat mit verschiedenen Akteuren aus den Bereichen Architektur und Design über ihren Bezug zum Bauhaus und die Bedeutung in der heutigen Architektur- und Designwelt gesprochen.
Ite Heinze-Greenberg, ist Professorin für Architekturgeschichte der Moderne an der ETH. Im Interview spricht sie über die Potenziale des Bauhausgedankens in der heutigen Zeit.
Im Interview spricht der Produktdesigner Jörg Boner, über den Einfluss des Bauhaus auf seine Arbeit.
Im Interview spricht Patrick Blarer, Architekt und Präsident SIA-Fachverein Architektur und Kultur, über den Einfluss des Bauhauses heute.
Im Interview erläutert Andrea Mandia, Geschäftsleiter von Teo Jakob AG, wie die Arbeit heutiger Designer mit dem Bauhaus verbunden ist.
Im Interview mit Meret Ernst, Redaktorin Hochparterre, erfahren wir über die potenzielle Wirkung, die das Bauhaus nicht nur vor 100 Jahren sondern auch heute haben könnte.
Die Architekturstudentin Irma Radončić sagt im Interview was die heutige Architekture-Lehre vom Bauhaus-Gedanke lernen könnte.
Mit Modulen gegen die Raumnot
Stadt Zürich