Das Entwerfen im Raster brauchte Disziplin

Reto Westermann

Im Gespräch mit Professor Felix Waechter vom Architekturbüro Waechter + Waechter in Darmstadt (D) erfahren wir am Beispiel des neuen Schulungsgebäudes des Campus Kottenforst in Bonn wie Disziplin im Raster zu räumlicher Flexibiltät führt.

visualisierung_wohnung-kuche

Alleine zusammen wohnen

Reto Westermann

Alle drei Jahre führt der Schiebebeschlaghersteller Hawa Sliding Solutions einen Architekturwettbewerb für Studierende durch. Dieses Mal wurden Lösungen für Microliving-Appartements gesucht. Das Siegerprojekt setzt auf modular konzipierte, aus Holzelementen vorgefertigte Wohneinheiten.

Aus der Praxis für die Praxis

Marion Elmer

Mit der Neuerscheinung «Modulbau» wollen der Detail Verlag und seine Partner aus der Bauindustrie die Möglichkeiten und Chancen des modularen Bauens aufzeigen: Die grosse Herausforderung seien die Planungs- und Bauprozesse.

WEB_03_Wohnungsmodell-1_Credits_dgj-Architekten

Wohnungsnot macht erfinderisch

Marion Elmer

2013 projektierte eine Gruppe junger Menschen in Heidelberg ein Wohnheim für 220 Menschen in Ausbildung. Sechs Jahre später steht die Finanzierung. So können diesen Sommer die Bauarbeiten für das «Collegium Academicum» beginnen: ein Pionierprojekt in verschiedener Hinsicht.

Über Elemente und Module

Marion Elmer

Elemente und Bausysteme machen es seit jeher möglich, ein Bauwerk schnell, effizient und ökonomisch zu errichten, zu verändern oder wieder abzubauen. Nach dem Buch «Element und System» widmet der selbe Verlag ein zweites Buch vertieft dem Thema Raummodulen in Holz.

Geschichte der Bungalows

Kathrin Merz

Der Stahlbau und mit ihm die Skelettbauweise, wie sie Le Corbusier 1915 in seinem Maison Domino bekannt gemacht hat, prägen den Systembau. Seine Aufgabe ist es bis heute, in kurzer Zeit Provisorien zu errichten. Der neuste Jahresband der Thurgauer Denkmalpflege ist diesen Bungalows gewidmet und rollt deren Entwicklung detailreich auf.