- Modular*tour
- Bern
Eine Tour durch die Aarestadt
Die Berner Modular*Tour führt an temporären Labor- und Schulbauten sowie modularen Wohnbauten vorbei. Natürlich sind wir in der besten Velostadt...
Die Berner Modular*Tour führt an temporären Labor- und Schulbauten sowie modularen Wohnbauten vorbei. Natürlich sind wir in der besten Velostadt...
Statt die historischen Spuren zu verwischen, nimmt der Wylerpark Elemente der industriellen und tektonischen Struktur des Stadtteils auf.
Dank der Velo-Route einer einheimischen Allwetter-Radlerin und den ausgewählten, meist modularen Bauten ist diese Tour auch für Zürich-Skeptiker ein Genuss.
Der Stahlskelettbau – mit einer Geschossfläche von rund drei Fussballfeldern und einem Volumen von etwa 60 Einfamilienhäusern – ist «nur» ein Provisorium, das während der Gesamterneuerung des Spitals als Rochadeflächen dienen wird.
Die modular angelegten Grundrisse eigneten sich ideal für die Elementbauweise.
Das Basislager wurde entwickelt, um das knapper werdende Angebot an Ateliers und Werkräumen in der Stadt Zürich mit modularen Elementen zu ergänzen.
Die dreitägige Wanderung führt uns in wenig bekannte Täler und auf Höhen nördlich von Lugano. Es erwarten uns überraschende Ausblicke auf die Tessiner Seen und den Comersee – und am Fusse des Monte Bar eine neue Hütte von Atelier PeR.
Die unterhalb des Monte Bar liegende gleichnamige SAC-Hütte bietet neben einem architektonischen Highlight auch eines mit grandiosem Weitblick.
Modulare Schulbauten für abgelegene, wenig entwickelte Regionen scheinen auf den ersten Blick Sinn zu machen. Der Frage, warum es trotzdem wenig gelungene Beispiele gibt, geht dieser Bericht nach.
Auf dem dorf-artigen Areal der Stiftung Wagerenhof in Uster finden Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung ein Daheim.
Mit der Neuerscheinung «Modulbau» wollen der Detail Verlag und seine Partner aus der Bauindustrie die Möglichkeiten und Chancen des modularen Bauens aufzeigen: Die grosse Herausforderung seien die Planungs- und Bauprozesse.