Modulare Kantonsschule für Dübendorf

Reto Westermann

Bis zum Sommer 2026 realisiert der Kanton Zürich in Dübendorf eine temporäre Kantonsschule für 650 Schülerinnen und Schüler. Sie basiert auf einem Holzmodulbausystem, das Bauart Architekten im Auftrag des Kantons erarbeitet hat. Es wird auch an weiteren Standorten zur Anwendung kommen.

Modulsystem für Zürichs Sekundarstufe II

Reto Westermann

Der Kanton Zürich benötigt mehr Raum für Mittel-, Berufs- und Fachmittelschulen. Ein Teil davon muss rasch in Form temporärer Holzmodul-und Elementbauten realisiert werden können. Bauart Architekten haben dafür das 2016 von B.E.R.G. Architekten entwickelte Modulsystem überarbeitet und die Ausschreibung des Rahmenvertrags für einen Totalunternehmer durchgeführt.

Ein experimentelles Modulhaus aus Chile

Tamas Kiss

In Zeiten der Pandemie hat das chilenische Büro Ignacio Rojas Hirigoyen Architects ein industrielles Bausystem entwickelt. Es basiert auf der Logik von Teilen und Komponenten, wie sie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie üblich ist. Entstanden ist daraus der spannende Prototyp eines Wohnhauses.

Kompetenz im Holz- und Massivbau

Reto Westermann

Die DM Bau AG aus Oberriet SG gehört zu den jüngeren Anbietern von Modulbauten. Im Gespräch mit Modulart zeigt Geschäftsführer Labinot Pirkuqi auf, welche Stärken sein Unternehmen hat und mit welchen Strategien und Produkten es sich im hiesigen Markt positioniert.

Steht ein Pavillon im Blumenmeer

Marion Elmer

Der Natural Pavillon, der 2022 anlässlich der Gartenschau Floriade in Almere (NL) errichtet wurde, besteht zu 95 Prozent aus Recycling-Material und nachwachsenden Rohstoffen. Als Bürogebäude hat er nun ein zweites Leben erhalten.

Die Kreislaufwirtschaft in der DNA

Reto Westermann

Nach fünf Jahren Nutzung wird das provisorische Büro- und Therapiegebäude des Seespitals in Horgen ZH nicht mehr benötigt. Bald soll es woanders weitergenutzt werden. Das Beispiel zeigt: Dank ihrer Wiederverwendbarkeit passen Modulbauten bestens zum Konzept der Kreislaufwirtschaft.

Une passerelle écologique pour ralentir

Patrick Clémençon

Les projets de renaturation urbaine ont la cote. Que ce soit pour combattre les ilots de chaleur ou pour libérer des cours d’eau, on voit émerger un peu partout des tentatives de réduire le tout minéral pour recréer des espaces plus propices à la biodiversité.

So geht Schule von morgen

Tamas Kiss

Das Designbüro OMA hat in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Circlewood ein modulares Holzsystem für den Schulbau in Amsterdam entwickelt. Es entstand im Rahmen des Programms «Innovation Partnership School Buildings», einer Initiative der niederländischen Stadtverwaltung für den Bau neuer Schulen.