- Veranstaltungen
- Weiterbildung
Healthcare Real Estate Management
Spitalplanung verlangt nach spezifischer Kompetenz. Wir weisen auf einen interessanten Masterstudiengang hin.
Spitalplanung verlangt nach spezifischer Kompetenz. Wir weisen auf einen interessanten Masterstudiengang hin.
Modulbauten werden zwar oft als Provisorien genutzt, stehen aber bezüglich Bauqualität vor Ort erstellten Holz- oder Massivbauten in nichts nach. Deshalb können sie mehrfach an neue Standorte gezügelt werden. Eine nachhaltige Lösung, die immer öfter zur Anwendung kommt.
Da die Zukunft des Standorts von zwei Neubauten in Bern unklar ist, entschieden sich die Verantwortlichen für Modulbauten. Die beiden Wohngebäude können jederzeit problemlos abgebaut und anderswo wiederverwendet werden.
Mit der Neuerscheinung «Modulbau» wollen der Detail Verlag und seine Partner aus der Bauindustrie die Möglichkeiten und Chancen des modularen Bauens aufzeigen: Die grosse Herausforderung seien die Planungs- und Bauprozesse.
Das 10. Forum Ecoparc wurde in Zusammenarbeit mit modulart.ch durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war, einen Überblick über die verschiedenen Systemansätze zu gewinnen, die aktuell im Bereich der modularen Architektur erarbeitet werden.
Innert zehn Monaten entstand in Frankfurt am Main ein provisorisches Gymnasium in Holzbauweise. Die 210 Module dafür wurden im aargauischen Stein beim Holzbauspezialisten Erne vorgefertigt und nach Deutschland gebracht.
Der siebengeschossige Bau im Zentrum von Neuenburg beherbergt Büros, Labors und Reinräume für den Technologiepark Neode und das Institut de Microtechnique (IMT), eine Aussenstelle der EPFL. Hinzu kommen ein Restaurant, eine Aula und ein öffentlich zugänglicher Park.
Die systematische Planung stellt den Bauprozess auf den Kopf. Der Bauleiter bestimmt kurzfristig, was er am nächsten Tag braucht, auf Abruf wird produziert und geliefert. Wie Erne Holzbau den Planungs- und Bauprozess des Holzhochhauses in Rotkreuz koordiniert.
Das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern kombiniert Dienstleistungen, Lehre und Forschung unter einem Dach und deckt die gesamte Breite der Mikrobiologischen Diagnostik ab. Weil das renommierte Institut mehr Platz braucht, setzte es auf Modulbauten.
Holz? Oder besser Beton? Technisch sind die beiden Baumaterialien höchst unterschiedlich und gemeinsam eingesetzt ergänzen sie sich optimal.