- Geschichte
- Köpfe
- Interview mit Meret Ernst
Eine selbstverständliche Didaktik
Im Interview mit Meret Ernst, Redaktorin Hochparterre, erfahren wir über die potenzielle Wirkung, die das Bauhaus nicht nur vor 100 Jahren sondern auch heute haben könnte.
Im Interview mit Meret Ernst, Redaktorin Hochparterre, erfahren wir über die potenzielle Wirkung, die das Bauhaus nicht nur vor 100 Jahren sondern auch heute haben könnte.
Die Architekturstudentin Irma Radončić sagt im Interview was die heutige Architekture-Lehre vom Bauhaus-Gedanke lernen könnte.
Die Ansprüche an den Komfort in den Berghütten des SAC haben sich in den letzten Jahren verändert. Modulart.ch sprach mit Manuela Fischer von der Cavardiras-Hütte darüber, wie der Hüttenbetrieb vor dreissig Jahren aussah und was sich die Gäste heute wünschen.
Im Interview mit Franziska Meier erfahren wir über die Idee für die modulare StudentInnen-Unterkunft in Heidelberg, über die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Prozess, über die Finanzierung und über weitere Herausforderungen auf dem Weg bis zur Umsetzung.
Die Abtragung der horizontalen Kräfte ist bei Modulbauten die grösste Herausforderung, erläutert Niklas Fritz vom Ingenieurbüro Merz Kley und Partner am Beispiel des Projekts «Fogo» am Vulkanplatz in Zürich.
Beim Forschungsprojekt Living Shell waren Forschende der Hochschule Luzern und der EPFL federführend mit dabei. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit steht die strategische Transformation von Gebäuden und Quartieren.
Axelle Marchon berichtet im Interview über die Entwicklung des NeighborHub von der ersten Idee bis zum Prototypen und wie es...
Singles sind heute die grösste Nachfragegruppe im Immobilienmarkt. Für Martin Hofer von Wüest & Partner wird dieses Segment von der Branche noch stiefmütterlich behandelt: «Das Potenzial für Micro-Wohnungen und -Häuser ist klar gegeben.»
Das swisswoodhouse war eine Idee, die Max Renggli, CEO und Verwaltungsratspräsident der Renggli AG, und Marco Ryter, ehemaliger Partner von Bauart Architekten und Planer AG, bei einem spätabendlichen Bier kam. Modulart hat sich mit Max Renggli, über dieses besondere Haus, den Holzbau und nachhaltiges Bauen unterhalten.
Werner Sobek ist überzeugt, dass PlanerInnen sich mit dem Bevölkerungswachstum beschäftigen müssen, was zur Erkenntnis führt: Energetische Sanierung rechnet sich nicht. Sie ist vielmehr eine moralische Verpflichtung.
Während im Engadin viele Hotelbetriebe Schwierigkeiten haben und es insbesondere an Angeboten im Niedrigpreis-Segment fehlt, eröffnete 2015 mit der Bever Lodge in Bever eine neue touristische Attraktion. Das Besondere: Die Zimmer der Lodge wurden als modulare Holzeinheiten konzipiert.