- Tourismus
- SKAPET, NORWEGEN
Modulare Berghütten
Der Bau von Berghütten ist immer anspruchsvoll.
Im Sinn einer Nachverdichtung nutzt die junge MQ Real Estate GmbH Flachdächer und errichtet auf den obersten Decks bestehender Parkhäuser Hotels, Büros und mehr – und zwar in Modulbauweise.
Eine Winterthurer Sprachschule erlebt aufgrund einer aktuell gesteigerten Nachfrage nach Deutschkursen einen Boom und benötigt deshalb mittelfristig weitere Schulzimmer. Der Inhaber fragt sich, ob die Lösung für diese Herausforderung in einer modularen Baute liegen kann.
Wie vielerorts ist der Wohnungsmarkt auch in Lausanne angespannt – was insbesondere Menschen in prekären Wohnsituationen zu schaffen macht. Deshalb liess der städtische Sozialdienst vom Architekturbüro Kunik de Morsier das innovative Wohnbauprojekt «Le Patio» umsetzen.
Im Rätoromanischen bedeutet «Quadrin» «einfacher, kleiner Würfel». Für das renommierte Savogniner Holzbauunternehmen Uffer AG ist er aber viel mehr als das – ein Traumerfüller, Problemlöser und Möglichmacher für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen.
Es klingt nach Science-Fiction, was die Firma Ten Fold entwickelt hat – Gebäude, die sich in weniger als 10 Minuten selbst entfalten. Das Grundkonzept besticht aber.
Derzeit sucht die britische Non-Profit-Organisation Pan-London Accommodation Collaborative Enterprise (PLACE) im Rahmen eines gross angelegten Wettbewerbes Anbieter für modulare Wohneinheiten.
Beim Forschungsprojekt Living Shell waren Forschende der Hochschule Luzern und der EPFL federführend mit dabei. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit steht die strategische Transformation von Gebäuden und Quartieren.
Mitten im beschaulichen Hauptort steht an der Uferstrasse, die zum Flughafen führt, ein alter, ganz in Blau gehaltener Überseefrachtcontainer, den seine Besitzerin vor vielen Jahren zweckentfremdet hat. Eigentlich hat sie dem Container, seit er als Restaurant dient, den Namen «O Paraiso dos Grelhados» – das Paradies der Grilladen – gegeben, inselweit bekannt ist er allerdings nur unter dem Namen «Container Bleu».
Eine aussergewöhnliche Konstruktion: Mitten in der kalifornischen Wüste plant ein Londoner Architekt ein Ferienhaus aus Schiffscontainern. Der Clou dabei: Aus jedem Zimmer sollen die Bewohner die Sterne sehen können.
Gerhard Zemp, ausgebildeter Gartenbauingenieur und Architekt, heute als Geschäftsführer eines Planungsbüros für Gebäudebegrünungen tätig, ist ein origineller Kopf – und ein erklärter Fan modularer Wohnträume im Grünen.