Bewohnte Passerellen in Avignon
Studierende der Architektur an der EPFL haben sich mit hypothetischen Möglichkeiten der Umstrukturierung eines grossen Parkareals auseinandergesetzt, das am Ufer der Rhône, in einem nutzungsgemischten Quartier liegt.
Studierende der Architektur an der EPFL haben sich mit hypothetischen Möglichkeiten der Umstrukturierung eines grossen Parkareals auseinandergesetzt, das am Ufer der Rhône, in einem nutzungsgemischten Quartier liegt.
Ein neuer, eleganter Pavillon im Sportzentrum der Universität Dorigny bringt sportliche Aktivitäten und akademische Forschung zusammen.
Was haben eine brasilianische Favela und die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) gemeinsam? – Einen Pavillon-Prototyp aus Textilbeton, der im Smart Living Lab im Freiburger Innovationsquartier bluefactory gebaut wurde.
Das 10. Forum Ecoparc wurde in Zusammenarbeit mit modulart.ch durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war, einen Überblick über die verschiedenen Systemansätze zu gewinnen, die aktuell im Bereich der modularen Architektur erarbeitet werden.
Die Aufstockung eines Verwaltungsgebäudes an der Rue de l’Université 5 in Lausanne ist das Ergebnis einer beispielhaften Partnerschaft zwischen der ETH Lausanne und dem Kanton Waadt.
Axelle Marchon berichtet im Interview über die Entwicklung des NeighborHub von der ersten Idee bis zum Prototypen und wie es...
Die kulturelle Landschaft der Schweiz wimmelt von punktuellen Kulturveranstaltungen. Dies fordert enorme Mengen an temporären Infrastrukturen bei denen alles rasch und kostengünstig demontierbar sein muss. Dass dies nachhaltig und kostenoptimiert geht, zeigt das Forschungsprojekt ON STAGE.
Innere Verdichtung durch Aufstockung ist ein aktuelles Thema. Wirtschaftspartner und drei Labors der EPFL entwickelten im Rahmen eines Forschungsprojekts ein System aus raumhaltigen Wandmodulen. «Composite City Lifting» bietet eine innovative Lösung für die vertikale Verdichtung.
Der NeighborHub ist auch Zeichen für eine gebündelte Forschung in der Schweiz. Unter den elf Finalisten des Solar Decathlon gewann im Oktober 2017 das Projekt «NeighborHub» der vier Westschweizer Hochschulen.
Der Solar Decathlon 2017 fand in Denver, Colorado statt. Der Wettbewerb wird vom U.S.-Energieministerium alle zwei Jahre ausgeschrieben. Mit dem Projekt NeighborHub konnte die Delegation aus der Schweiz überzeugen!
Holz? Oder besser Beton? Technisch sind die beiden Baumaterialien höchst unterschiedlich und gemeinsam eingesetzt ergänzen sie sich optimal.