- Möbel
- Modulares Regalsystem
Modul unter Strom
USM elektrifiziert seinen über fünfzigjährigen Klassiker. Das modulare Möbelsystem integriert somit die Energieversorgung für beleuchtete Regale und Vitrinen.
USM elektrifiziert seinen über fünfzigjährigen Klassiker. Das modulare Möbelsystem integriert somit die Energieversorgung für beleuchtete Regale und Vitrinen.
Im Zuger Schulhaus Riedmatt ist die Freizeitbetreuungseinrichtung in einem Modulbau zuhause. Martin Kuhn, Standortleiter, schätzt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der grossen, hellen Räume und würde nur Details anpassen.
Die Herausforderung in Frankfurt war klar: Gefragt waren Räume für vierhundert Schüler – und zwar innerhalb von drei Monaten. Das Büro NKBAK entwickelte einen Modulbau, der architektonisch weit mehr ist als eine Notversorgung.
Die Modulbausysteme von Bauart feiern grosse Erfolge im Schulwesen, weil sie eine intelligente und technisch ausgereifte Lösung für ein immer gleiches Problem bieten: Sie erlauben Behörden, kurzfristig, schnell, einfach und flexibel auf sich verändernde Schülerzahlen zu reagieren.
Modulares Bauen lotet neue Möglichkeiten aus. Das zeigte sich schon bei Jean Prouvé, einem frühen Vertreter dieser Bauweise.
In Mühlethurnen, einer Landgemeinde im mittleren Gürbetal, zwischen Belp und Thun gelegen, stehen zwei miteinander verbundene Einfamilienhäuser, die in einer Leichtbauweise entstanden sind. Das eine Haus wird von einem pensionierten Pädagogen-Paar bewohnt, das sich kein schöneres Zuhause vorstellen kann.
Das smallhouse erinnert in den Proportionen an zwei Legoteile, die man am liebsten in den Garten stellen möchte.
Was kann das Züri-Modul? Wo liegen seine Grenzen? Ein Gespräch mit Peter Ess, dem ehemaligen Zürcher Stadtbaumeister.
Jeder Architekt kann eine Villa bauen, aber eine wirkliche Kunst ist es, ein kleines, günstiges Haus zu erstellen.
Frank Lloyd Wright, Architekt