Geschichte der Bungalows

Kathrin Merz

Der Stahlbau und mit ihm die Skelettbauweise, wie sie Le Corbusier 1915 in seinem Maison Domino bekannt gemacht hat, prägen den Systembau. Seine Aufgabe ist es bis heute, in kurzer Zeit Provisorien zu errichten. Der neuste Jahresband der Thurgauer Denkmalpflege ist diesen Bungalows gewidmet und rollt deren Entwicklung detailreich auf.

Zentrales Anliegen Energieeffizienz

Tamas Kiss

Das swisswoodhouse war eine Idee, die Max Renggli, CEO und Verwaltungsratspräsident der Renggli AG, und Marco Ryter, ehemaliger Partner von Bauart Architekten und Planer AG, bei einem spätabendlichen Bier kam. Modulart hat sich mit Max Renggli, über dieses besondere Haus, den Holzbau und nachhaltiges Bauen unterhalten.

2_aktivhaus-b10-copyright-zooey-braun-stuttgart_web

Bauen für morgen

Sue Lüthi

Schon vor 90 Jahren stellten sich die Architekten der Aufgabe, wie wir in Zukunft bauen und wohnen könnten. Mit dem Aktivhaus gibt Werner Sobek eine mögliche Antwort.

nagakin_tokio04

Ein Relikt des Metabolismus

Tamas Kiss

Einsam steht der 1972 fertiggestellte, 13-stöckige Doppelturm, an dem 144 graue Module mit Bullaugen angebracht sind, heute in Ginza, dem Vergnügungsviertel von Tokio. Ursprünglich als Wohn- und Büroturm genutzt, gleicht der Nakagin Capsule Tower heute einem rostenden Raumschiff.

matador_02

Modulare Spielzeug- und Spielewelten (II)

Tom Felber

Teil 2 der Rubrik «Modulare Spielewelten» berichtet über Matador, Kapla und Cuboro. Forscher gehen davon aus, dass schon Kinder in der Steinzeit mit primitiven modularen Spielsystemen gespielt haben. Das legen jedenfalls archäologische Funde nahe. Einfache Bausteine und Bauklötze aus den verschiedensten Materialien gehören wohl zu den ältesten Spielzeugen der Welt. Seit jenen Tagen hat eine grosse Entwicklung stattgefunden.

Holz! Mehrgeschossig! Jetzt!

Roderick Hönig

Mit Holz wird immer mehr und immer höher gebaut, und immer mehr auch in der Stadt. Das Material eignet sich für Umbauten und Nachverdichtungen, etwa Aufstockungen, sehr gut, wirbt das Buch «Atlas Mehrgeschossiger Holzbau». Flüchtlinge und Asylbewerber werden nicht erst seit der jüngsten Zuwanderungswelle unzureichend untergebracht.

CityLifting_Fotos-Modell_01

Räumliche Elemente für Aufstockungen

Sue Lüthi

Innere Verdichtung durch Aufstockung ist ein aktuelles Thema. Wirtschaftspartner und drei Labors der EPFL entwickelten im Rahmen eines Forschungsprojekts ein System aus raumhaltigen Wandmodulen. «Composite City Lifting» bietet eine innovative Lösung für die vertikale Verdichtung.

Trix_01

Modulare Spielezeug- und Spielewelten (III)

Tom Felber

Im 3. Teil zu den modularen Spielewelten geht es um Stokys, Meccano, Märklin und weitere. Forscher gehen davon aus, dass schon Kinder in der Steinzeit mit primitiven modularen Spielsystemen gespielt haben. Das legen jedenfalls archäologische Funde nahe. Einfache Bausteine und Bauklötze aus den verschiedensten Materialien gehören wohl zu den ältesten Spielzeugen der Welt. Seit jenen Tagen hat eine grosse Entwicklung stattgefunden.

Mit Modulen gegen die Raumnot

Stadt Zürich