Das ultimative Haus für Studierende

Tamas Kiss

An der Technischen Universität Braunschweig haben die Architekten Gustav Düsing und Axel Hacke einen innovativen zweigeschossigen Pavillon entwickelt, der Studierenden optimale Arbeitsplätze bietet.

Ein klimafreundliches Modulschulhaus für Burgdorf

Reto Westermann

Im Oktober 2024 wurde der Modulbau auf dem Areal der Schule Schlossmatt in Burgdorf fertiggestellt. Es bietet Platz für zwei Kindergarten- und sieben Primarschulklassen sowie Räume für die Betreuung im Rahmen des Tagesschulkonzepts. Der Neubau basiert auf den Modulbauten, die der Holzbauer Blumer Lehmann zusammen mit Bauart Architekten und Planer bereits in Bern, Winterthur und im deutschen Schorndorf realisiert haben. Optisch kommt der Neubau in Burgdorf aber eigenständig daher.

Modulare Kantonsschule für Dübendorf

Reto Westermann

Bis zum Sommer 2026 realisiert der Kanton Zürich in Dübendorf eine temporäre Kantonsschule für 650 Schülerinnen und Schüler. Sie basiert auf einem Holzmodulbausystem, das Bauart Architekten im Auftrag des Kantons erarbeitet hat. Es wird auch an weiteren Standorten zur Anwendung kommen.

Modulsystem für Zürichs Sekundarstufe II

Reto Westermann

Der Kanton Zürich benötigt mehr Raum für Mittel-, Berufs- und Fachmittelschulen. Ein Teil davon muss rasch in Form temporärer Holzmodul-und Elementbauten realisiert werden können. Bauart Architekten haben dafür das 2016 von B.E.R.G. Architekten entwickelte Modulsystem überarbeitet und die Ausschreibung des Rahmenvertrags für einen Totalunternehmer durchgeführt.

So geht Schule von morgen

Tamas Kiss

Das Designbüro OMA hat in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Circlewood ein modulares Holzsystem für den Schulbau in Amsterdam entwickelt. Es entstand im Rahmen des Programms «Innovation Partnership School Buildings», einer Initiative der niederländischen Stadtverwaltung für den Bau neuer Schulen.